Hallo liebe Leser,
das Ziel ist erreicht, Oslo, die norwegische Hauptstadt. Das Wetter hat gut mitgespielt. Bis auf heute blieb es sonnig und warm.
In Göteborg bleibe ich zwei Tage, um die zweitgrößte Stadt Norwegens näher kennen zu lernen. Es besitzt ein schönes Stadtzentrum, eine Uferpromenade mit Museumsschiffen und eine große Fußgängerzone. Außerdem ist es ein Verkehrsknoten in Bezug auf Eisen - und Straßenbahn. Ein Höhepunkt ist auch der botanische Garten mit seinem großen Palmenhaus.
Die nächste Etappe nach Strenungssund ist nur 50 km lang, sie beginnt aber mit Regen und heftigem Gegenwind auf der Hochbrücke über den Göteborg - Kanal. Das Wetter wird zunehmend besser, der Wind bleibt. Der Wald bricht dessen Kraft etwas. Die liebliche Hügellandschaft lässt nicht erwarten, wie oft es bergauf und bergab geht. Strenungssund ist eine kleine Industriestadt mit einer großen Raffinerie und einem unterirdischen Ölkraftwerk. Meine Unterkunft liegt 5 km außerhalb. Das Gasthaus Jordhammer bei einem großen Pferdehof vermietet einfache Doppelzimmer.
Der Weg nach Dingle, bei Munkedal, geht zunächst über die Insel Orust. Die Straßen sind sehr ruhig aber auch sehr bergig. Die Fähre bringt mich nach 45 Minuten Wartezeit ans andere Ufer. Das andere Ende der Insel ist durch eine hohe Brücke mit dem Festland verbunden. Wieder quält mich die Höhenangst. Drüben geht es idyllisch und bergig weiter bis Munkedal. Die Ortsausfahrt beschildert nur die Zufahrt zur Autobahn. Die Straße nach Dingle finde ich nach Bauchgefühl. Wieder lande ich auf einem Bauernhof - diesmal etwas verwahrlost. Die Zimmer sind in einem Anbau an die Scheune eingerichtet.
Der darauf folgende Tag wird zur bisher anstrengendsten Etappe. Es geht über die Grenze nach Norwegen. Die alte Hauptstraße ist abgelöst von der Autobahn. Es verkehren kaum noch Fahrzeuge je näher man der Grenze kommt. Infrastruktur gibt es keine - weder Dörfer noch Läden, die Grenzkontrolle ist unbemannt. Erst in Halden kann ich Getränkenachschub besorgen. Norwegische Kronen gibt's nach längerer Suche am Geldautomaten der Sparkasse. Die verbleibenden 25 km werden nun zur Herausforderung. Um die richtige Ausfahrt zu finden, halte ich mich zunächst an die Hauptstraße 21. Die macht aber dermaßen unnötige Höhensprünge, dass ich ständig schieben muss, sehr zum Ärger der gestressten Autofahrer. Endlich auf der richtigen 118 ziehen sich die Kilometer endlos. Sarpsburg liegt auf dem Bergrücken, so dass die Straße dauernd steigt. Ich erreiche das gebuchte Hotel 1016 Olav erst um 8:30 Uhr nach über 12 Stunden Fahrt.
Sarpsborg feiert sein 1000jähriges Jubiläum, 1016 war das Gründungsjahr. Dazu gibt es am heutigen Tag ein Open-Air-Konzert. Deshalb und weil das Frühstücksbuffet außergewöhnlich umfangreich ist, verlängere ich um einen Tag. Ich entdecke den wasserreichsten Wasserfall Europas eigekeilt zwischen drei Kraftwerken und einer Chemiefabrik, die aus Fichtenholzschnitzeln Zellulose, Ethanol und Vanillearoma gewinnt. Die Anlage mutet etwas veraltet an. Eine neue Anlage zur Produktion von Nanofiber -Zellulose wird gerade gebaut.
Die Fahrt nach Moss beginnt mit der angenehmen Strecke nach Fredrikstad. Die Hochbrücke ist eigentlich wegen Bauarbeiten gesperrt. Ich schiebe durch die in Sonntagsruhe befindliche Baustrasse. In der Stadt erreiche ich gerade noch den Sonntagsgottesdienst, ein sehr katholischer Protestantismus. Die Ortsausfahrt zu finden gelingt nur durch Übrsehen von Sperrschildern für Radfahrer. Auf der Nebenstrecken 118 gelange ich bei sonntäglichem Ausflugsverkehr auf die Hauptstraße 19. Sie führt direkt zum Nesparken in Moss mit dem gleichnamigen Hostel. Das gehört inzwischen den norwegischen Pfadfindern und verlangt unanständige Preise : über 80 Euro für den Einzelwanderer. Ich bezahle wieder einmal für zwei. In Moss beginnt die S-Bahn nach Oslo und verbindet eine gut frequentierte Fähre das gegenüber liegende Ufer des Oslo-Fjords.
Die letzte Radetappe beginnt zunächst unerfreulich. Die schmalen Nebenstraßen werden vom Maut-Vermeidungsverkehr durch Lkws belastet. Bis As versuche ich, die Radroute nach Oslo zu finden. Von dort führt sie aber über einen dermaßen ungepflegten Schotterweg, dass ich beschließe, nur noch Straßen zu nutzen. Mehr durch Zufall gelange ich dann - gegen alle Wegweiser - auf die Tusenfryd - Route. Sie mündet in die 10 km lange Uferpromenade auf der Ostseite des Oslofjords. Der Weg zum Anker - Hostel ist schnell gefunden. Hier übernachte ich vier Nächte für 90 Euro, im Schlafsaal mit eigenem Bad und kleiner Küche.
Die nächsten Tage sind der Stadterkundung mit und ohne Rad gewidmet. Auch ein Besuch des neuen Opernhauses ist gebucht. Sonntag bringt mich die DFDS - Fähre dann nach Kopenhagen zurück. Sie kostet nur ein Fünftel der Kiel-Fähre. Von da geht es mit Zug und Rad nach Gedser und weiter nach Rostock.
Viele Grüße aus dem regnerischen Oslo
Joachim
15. Juni 2016
6. Juni 2016
Göteborg
Hallo liebe Leser,
von Kopenhagen fahre ich direkt zur Fähre nach Helsingör und setze dann nach Schweden über. Die Küstenstrasse heißt Straße der Reichen, weil sich hier grandiose Villen und kleine Badeorte aneinander reihen. Am Terminal wird der Ausweis kontrolliert und direkt die Fahrkarte für nur 30 DKr verkauft. Bei herrlichem Sonnenschein zeigt sich das Schloss von Helsingör in voller Schönheit. Helsingborg ist eine mittlere Großstadt mit internationalen Verbindungen per Zug, Bus oder Schiff. Ich komme in einem Hostel direkt gegenüber vom Hafen im Einzelzimmer unter.
Der nächste Morgen grüßt mit Sonne und leichtem Seewind. Die Ausfahrt auf einer Nebenstraße nach Norden wird schwieriger als geplant. Trotz des Erwerbs von Detailkarten von Südschweden suche ich lange den Weg nach Ängelholm. Alle Wegweiser richten sich nach der neuen Autobahn. Nach der Mittagspause in Ängelholm folgt der anstrengender zweite Teil der Fahrt. Erst geht es über einen 200 m hohen Bergrücken. Zuletzt weht der auffrischende Wind von vorne. Dennoch erreiche ich rechtzeitig mein Ziel in Melbystrand. Das Hostel hat eigentlich wegen Umbauarbeiten geschlossen. Ich erhalte als Alternative zum Einzelzimmer eine komplette Ferienwohnung.
Die nächste Etappe wird kurz, nur bis zum 30 km entfernten Halmstad. Am Ortseingang begrüßt mich der erste LIDL in Schweden. Hier kostet die Wasserflasche nur 4 DKr statt 26 DKr wie in Melbystrand. Ich wohne in einem schönen Hostel am alten Hafen. Der Stadtrundgang offenbart, dass hier in den 60iger Jahren viel mit Abrisssanierung gearbeitet wurde. Heute liegt der Schwerpunkt der Stadtentwicklung beim Wohnen am Wasser.
Das Wetter ist durchwegs sonnig und warm. Das strapaziert die Kondition auf der nächsten Etappe nach Varberg. Dank Stadtplan finde ich sofort den Zugang zur Strandroute nach Falkenberg. Immer wieder öffnet sich der Blick aufs Meer. Auf einer idyllischen Straße erreiche ich Morup. Hier muss ich im Schatten erst eine Abkühlpause einlegen. Die letzten Kilometer nach Vare führen zu einem idyllisch gelegenen Hostel, das mitten im Grünen in einem ehemaligen Bauernhof eingerichtet wurde.
Din heutige Etappe über fast 100 km wird zu einem Höllenritt. Bei warmem Rückenwind finde ich den Trittrhythmus wie im Baltikum wieder. Durch rechtzeitiges Schalten halte ich den auch bei Steigungen durch. Vermeiden muss ich dann aber die zahlreichen krummen Radwege. Nach nur 3 Stunden erreiche ich so das 60 km entfernte Kungsbacka zur Mittagspause. Die weitere Fahrt auf der Straße 158 endet dann aber unvermittelt an der Klassifizierung als Kraftfahrstrasse. Ich muss auf schlecht beschilderte Nebenstraßen ausweichen . Zuletzt führen diese aber ohne Warnung auf die Schnellstraße. Auf den letzten 16 km fahre ich also im vierspurigen Verkehr mit. Kritisch sind eigentlich nur die Ein - und Ausfahrten, weil ich jedesmal den Fahrstreifen überqueren muss. Die rasante Fahrt endet eher als erwartet am Linnéplatz, wo ich ein Bett im internationalen Sechserschlafsaal gebucht habe.
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden Schwedens
Joachim
von Kopenhagen fahre ich direkt zur Fähre nach Helsingör und setze dann nach Schweden über. Die Küstenstrasse heißt Straße der Reichen, weil sich hier grandiose Villen und kleine Badeorte aneinander reihen. Am Terminal wird der Ausweis kontrolliert und direkt die Fahrkarte für nur 30 DKr verkauft. Bei herrlichem Sonnenschein zeigt sich das Schloss von Helsingör in voller Schönheit. Helsingborg ist eine mittlere Großstadt mit internationalen Verbindungen per Zug, Bus oder Schiff. Ich komme in einem Hostel direkt gegenüber vom Hafen im Einzelzimmer unter.
Der nächste Morgen grüßt mit Sonne und leichtem Seewind. Die Ausfahrt auf einer Nebenstraße nach Norden wird schwieriger als geplant. Trotz des Erwerbs von Detailkarten von Südschweden suche ich lange den Weg nach Ängelholm. Alle Wegweiser richten sich nach der neuen Autobahn. Nach der Mittagspause in Ängelholm folgt der anstrengender zweite Teil der Fahrt. Erst geht es über einen 200 m hohen Bergrücken. Zuletzt weht der auffrischende Wind von vorne. Dennoch erreiche ich rechtzeitig mein Ziel in Melbystrand. Das Hostel hat eigentlich wegen Umbauarbeiten geschlossen. Ich erhalte als Alternative zum Einzelzimmer eine komplette Ferienwohnung.
Die nächste Etappe wird kurz, nur bis zum 30 km entfernten Halmstad. Am Ortseingang begrüßt mich der erste LIDL in Schweden. Hier kostet die Wasserflasche nur 4 DKr statt 26 DKr wie in Melbystrand. Ich wohne in einem schönen Hostel am alten Hafen. Der Stadtrundgang offenbart, dass hier in den 60iger Jahren viel mit Abrisssanierung gearbeitet wurde. Heute liegt der Schwerpunkt der Stadtentwicklung beim Wohnen am Wasser.
Das Wetter ist durchwegs sonnig und warm. Das strapaziert die Kondition auf der nächsten Etappe nach Varberg. Dank Stadtplan finde ich sofort den Zugang zur Strandroute nach Falkenberg. Immer wieder öffnet sich der Blick aufs Meer. Auf einer idyllischen Straße erreiche ich Morup. Hier muss ich im Schatten erst eine Abkühlpause einlegen. Die letzten Kilometer nach Vare führen zu einem idyllisch gelegenen Hostel, das mitten im Grünen in einem ehemaligen Bauernhof eingerichtet wurde.
Din heutige Etappe über fast 100 km wird zu einem Höllenritt. Bei warmem Rückenwind finde ich den Trittrhythmus wie im Baltikum wieder. Durch rechtzeitiges Schalten halte ich den auch bei Steigungen durch. Vermeiden muss ich dann aber die zahlreichen krummen Radwege. Nach nur 3 Stunden erreiche ich so das 60 km entfernte Kungsbacka zur Mittagspause. Die weitere Fahrt auf der Straße 158 endet dann aber unvermittelt an der Klassifizierung als Kraftfahrstrasse. Ich muss auf schlecht beschilderte Nebenstraßen ausweichen . Zuletzt führen diese aber ohne Warnung auf die Schnellstraße. Auf den letzten 16 km fahre ich also im vierspurigen Verkehr mit. Kritisch sind eigentlich nur die Ein - und Ausfahrten, weil ich jedesmal den Fahrstreifen überqueren muss. Die rasante Fahrt endet eher als erwartet am Linnéplatz, wo ich ein Bett im internationalen Sechserschlafsaal gebucht habe.
Viele Grüße aus dem sonnigen Süden Schwedens
Joachim
4. Juni 2016
Kopenhagen
Hallo liebe Leser ,
die Scandlines - Fähre soll mich von Rostock nach Gedser bringen. Früher startete sie in Warnemünde. Das Fährterminal wurde zum Seehafen verlegt. Das heißt, ich muss um die gesamte Rostocker Bucht herumfahren. Das dauert zwei Stunden. Im Ticket - Büro bekomme ich für 7 Euro eine Überfahrt mit Fahrrad. Die 11.00 Uhr Fähre ist eine halbe Stunde verspätet, so dass ich sofort mitfahren kann. In der Warteschlange treffe ich ein Paar aus Braunschweig, das den gesamten Weg von Berlin nach Kopenhagen fährt. Alle Quartiere sind bereits vorgebucht. Ich treffe sie wieder in Nyköping.
In Gedser habe ich ein Privatzimmer gebucht. Es ist eine ausgewachsene Ferienwohnung. Ich radle noch zum südlichsten Punkt Dänemarks. Dort gibt es eine kleine Steilküste. Das Wetter ist herrlich. Ich nähere mich dem stabilen Skandinavien - Hoch, das die Unwetter in Deutschland anheizt. Die erste Etappe nach Nyköping sind nur 23 km. Ich möchte mich an das neue Land erst gewöhnen. Mit dem Rad bin ich hier noch nicht gefahren. Die Menschen und der Verkehr sind hier sehr entspannt - der maximale Kontrast zur Hektik in Rostock. Im Vandrerheim (Jugendherberge ) gibt es nur Doppelzimmer. Ich zahle also für zwei !
Der Süden Dänemarks setzt sich aus mehreren Inseln zusammen, die durch Brücken verbunden sind. Eine solche passiere ich auf dem Weg nach Nästved. Es ist die alte Hauptstraße nach Kopenhagen, die heute durch die Autobahn ersetzt wird. Drei Kilometer geht's in 10 m Höhe übers Wasser. Zum Glück hält sich der Wind in Grenzen.
Erst quer über die Insel von West nach Ost, dann schnurgerade auf der alten Hauptstraße entlang der Küste geht's nach Köge, schon im S - Bahn - Bereich von Kopenhagen. In der JH kann ich doch in einem Mehrbettzimmer einziehen, für den halben Preis. Außerdem gibt es eine Waschmaschine, um die Radkleidung zu waschen. Sie trocknet auf der Leine bei Sonne und Wind.
Die letzte Etappe nach Kopenhagen ist nur noch 40 km lang, wird aber durch Irrfahrten um 10 km verlängert. Bei der Ortseinfahrt überrascht mich ein Gewitter. Ich kann es in einem Bushäuschen aussitzen. Bei leichtem Nieselregen verpasse ich die richtige Abzweigung, lande im ehemaligen Hafengebiet, zur Zeit eine riesige Baustelle. Ein neues Stadtviertel entsteht, ähnlich wie in Hamburg. Über Schleichwege erreiche ich dann doch noch das City Hostel. Es ist in dem ehemaligen Europahotel eingerichtet, damals das höchste Gebäude Dänemarks.
Ein erster Rundgang führt zu den Prunkbauten im Stadtkern. Zuletzt besteige ich den Turm des Parlamentsgebäudes, und gewinne einen Überblick über die Stadt.
Der zweite Tag ist einem Radausflug entlang des Fjords gewidmet. Hier waren früher die lokalen Händler angesiedelt. Ganz am Ende stehen zwei Kreuzfahrtschiffe am Kai. Gegenüber ist ein nagelneues Opernhaus entstanden, das nur mit der Fähre erreichbar ist. Nach dem Abendessen genieße ich die späte Sonne am Ufer vor dem Hostel. Einige Mutige schwimmen sogar im Kanal.
die Scandlines - Fähre soll mich von Rostock nach Gedser bringen. Früher startete sie in Warnemünde. Das Fährterminal wurde zum Seehafen verlegt. Das heißt, ich muss um die gesamte Rostocker Bucht herumfahren. Das dauert zwei Stunden. Im Ticket - Büro bekomme ich für 7 Euro eine Überfahrt mit Fahrrad. Die 11.00 Uhr Fähre ist eine halbe Stunde verspätet, so dass ich sofort mitfahren kann. In der Warteschlange treffe ich ein Paar aus Braunschweig, das den gesamten Weg von Berlin nach Kopenhagen fährt. Alle Quartiere sind bereits vorgebucht. Ich treffe sie wieder in Nyköping.
In Gedser habe ich ein Privatzimmer gebucht. Es ist eine ausgewachsene Ferienwohnung. Ich radle noch zum südlichsten Punkt Dänemarks. Dort gibt es eine kleine Steilküste. Das Wetter ist herrlich. Ich nähere mich dem stabilen Skandinavien - Hoch, das die Unwetter in Deutschland anheizt. Die erste Etappe nach Nyköping sind nur 23 km. Ich möchte mich an das neue Land erst gewöhnen. Mit dem Rad bin ich hier noch nicht gefahren. Die Menschen und der Verkehr sind hier sehr entspannt - der maximale Kontrast zur Hektik in Rostock. Im Vandrerheim (Jugendherberge ) gibt es nur Doppelzimmer. Ich zahle also für zwei !
Der Süden Dänemarks setzt sich aus mehreren Inseln zusammen, die durch Brücken verbunden sind. Eine solche passiere ich auf dem Weg nach Nästved. Es ist die alte Hauptstraße nach Kopenhagen, die heute durch die Autobahn ersetzt wird. Drei Kilometer geht's in 10 m Höhe übers Wasser. Zum Glück hält sich der Wind in Grenzen.
Erst quer über die Insel von West nach Ost, dann schnurgerade auf der alten Hauptstraße entlang der Küste geht's nach Köge, schon im S - Bahn - Bereich von Kopenhagen. In der JH kann ich doch in einem Mehrbettzimmer einziehen, für den halben Preis. Außerdem gibt es eine Waschmaschine, um die Radkleidung zu waschen. Sie trocknet auf der Leine bei Sonne und Wind.
Die letzte Etappe nach Kopenhagen ist nur noch 40 km lang, wird aber durch Irrfahrten um 10 km verlängert. Bei der Ortseinfahrt überrascht mich ein Gewitter. Ich kann es in einem Bushäuschen aussitzen. Bei leichtem Nieselregen verpasse ich die richtige Abzweigung, lande im ehemaligen Hafengebiet, zur Zeit eine riesige Baustelle. Ein neues Stadtviertel entsteht, ähnlich wie in Hamburg. Über Schleichwege erreiche ich dann doch noch das City Hostel. Es ist in dem ehemaligen Europahotel eingerichtet, damals das höchste Gebäude Dänemarks.
Ein erster Rundgang führt zu den Prunkbauten im Stadtkern. Zuletzt besteige ich den Turm des Parlamentsgebäudes, und gewinne einen Überblick über die Stadt.
Der zweite Tag ist einem Radausflug entlang des Fjords gewidmet. Hier waren früher die lokalen Händler angesiedelt. Ganz am Ende stehen zwei Kreuzfahrtschiffe am Kai. Gegenüber ist ein nagelneues Opernhaus entstanden, das nur mit der Fähre erreichbar ist. Nach dem Abendessen genieße ich die späte Sonne am Ufer vor dem Hostel. Einige Mutige schwimmen sogar im Kanal.
Rostock
Hallo liebe Leser,
nach genau zwei Wochen ist die Ostsee erreicht. Ich sitze am Strand von Warnemünde in der Abendsonne.
Von Magdeburg versuche ich den Elbradweg zu nutzen. Schon die Ausfahrt aus der Stadt ist abenteuerlich, weil die Elbeseite gewechselt werden muss. Die Beschilderungen auf der Ostseite ist aber lückenhaft. Erst nach Irrwegen und mehrmaligem Fragen finde ich den beschilderten Weg. Der führt aber kreuz und quer durch die Felder. Ein Highlight ist die Überquerung der Elbe durch den Schifffahrtskanal in einer riesigen Trogbrücke. Im Weiteren verliert die Wegequalität so sehr, dass ich ab Rogatz auf die Nebenstraßen ausweiche.
Dort treffe ich einen fast alle achtzigjährigen Hamburger, der innerhalb von zwei Wochen von der Saalequelle mit dem Rad nach Hamburg fährt. Ich sehe ihn wieder in der Unterkunft in Tangermünde. Dies ist ebenfalls eine Hansestadt mit sehr schöner Innenstadt und einer gigantischen Kirche im Zentrum.
Am nächsten Morgen gönne ich mir dort den protestantischen Sonntagsgottesdienst bis zum Start nach Havelberg. Ich versuche gar nicht mehr, den Elbeweg zu finden, sondern nutze die sehr ruhigen Straßen. In Werben, der kleinsten Hansestadt, bewundere ich den großen Dom. Bis zum Ziel gibt es jetzt noch 4 km Kopfsteinpflasterstrasse. Havelberg besticht durch den beeindruckenden Domberg. Im Mittelalter war es sogar Bischofssitz. Heute ist es nicht mal mehr Kreisstadt.
Das nächste Ziel ist die mecklenburgische Seenplatte. Ich komme in einem skurrilen Hotel unter. Der Besitzer hat sich eine ausgewachsene DDR - Diesellok (V 100) in den Garten gestellt. Weiter geht die Fahrt über Krakow am See nach Güstrow. Hier treffe ich erstmals auf den Fernradweg Berlin - Kopenhagen, der mich noch eine Weile begleiten wird. Bei der letzten Etappe nach Rostock nutze ich ihn ab Schwaan. Er ist gut ausgeschildert und durchweg asphaltiert. Unnötige Umwege werden vermieden. So gelange ich auf schmaler Straße in die Rostocker Südstadt, ein Villenviertel der Reichen. Mit Hilfe eines Stadtplanes finde ich den langen Weg nach Lütten - Klein, wo ich für zwei Tage ein Appartement mit Küche gemietet habe.
Der erste Ausflug geht nach Warnemünde an die Ostsee. Ich genieße den Abend am Meer. Der nächste Tag ist einer Besichtigungstour mit dem öffentlichen Nahverkehr gewidmet. Direkt vorm Hotel startet die Straßenbahn in die Innenstadt. Ich schlendere durch die Fußgängerzone zum Marktplatz, nutze die Bahn zum Bahnhof, besteige dort die S - Bahn nach Warnemünde, kehre zurück zum Universitätsplatz, besuche dort das Museum und die Klosterkirche. Zurück nach Lütten Klein bringt mich schließlich wieder die Straßenbahn.
nach genau zwei Wochen ist die Ostsee erreicht. Ich sitze am Strand von Warnemünde in der Abendsonne.
Von Magdeburg versuche ich den Elbradweg zu nutzen. Schon die Ausfahrt aus der Stadt ist abenteuerlich, weil die Elbeseite gewechselt werden muss. Die Beschilderungen auf der Ostseite ist aber lückenhaft. Erst nach Irrwegen und mehrmaligem Fragen finde ich den beschilderten Weg. Der führt aber kreuz und quer durch die Felder. Ein Highlight ist die Überquerung der Elbe durch den Schifffahrtskanal in einer riesigen Trogbrücke. Im Weiteren verliert die Wegequalität so sehr, dass ich ab Rogatz auf die Nebenstraßen ausweiche.
Dort treffe ich einen fast alle achtzigjährigen Hamburger, der innerhalb von zwei Wochen von der Saalequelle mit dem Rad nach Hamburg fährt. Ich sehe ihn wieder in der Unterkunft in Tangermünde. Dies ist ebenfalls eine Hansestadt mit sehr schöner Innenstadt und einer gigantischen Kirche im Zentrum.
Am nächsten Morgen gönne ich mir dort den protestantischen Sonntagsgottesdienst bis zum Start nach Havelberg. Ich versuche gar nicht mehr, den Elbeweg zu finden, sondern nutze die sehr ruhigen Straßen. In Werben, der kleinsten Hansestadt, bewundere ich den großen Dom. Bis zum Ziel gibt es jetzt noch 4 km Kopfsteinpflasterstrasse. Havelberg besticht durch den beeindruckenden Domberg. Im Mittelalter war es sogar Bischofssitz. Heute ist es nicht mal mehr Kreisstadt.
Das nächste Ziel ist die mecklenburgische Seenplatte. Ich komme in einem skurrilen Hotel unter. Der Besitzer hat sich eine ausgewachsene DDR - Diesellok (V 100) in den Garten gestellt. Weiter geht die Fahrt über Krakow am See nach Güstrow. Hier treffe ich erstmals auf den Fernradweg Berlin - Kopenhagen, der mich noch eine Weile begleiten wird. Bei der letzten Etappe nach Rostock nutze ich ihn ab Schwaan. Er ist gut ausgeschildert und durchweg asphaltiert. Unnötige Umwege werden vermieden. So gelange ich auf schmaler Straße in die Rostocker Südstadt, ein Villenviertel der Reichen. Mit Hilfe eines Stadtplanes finde ich den langen Weg nach Lütten - Klein, wo ich für zwei Tage ein Appartement mit Küche gemietet habe.
Der erste Ausflug geht nach Warnemünde an die Ostsee. Ich genieße den Abend am Meer. Der nächste Tag ist einer Besichtigungstour mit dem öffentlichen Nahverkehr gewidmet. Direkt vorm Hotel startet die Straßenbahn in die Innenstadt. Ich schlendere durch die Fußgängerzone zum Marktplatz, nutze die Bahn zum Bahnhof, besteige dort die S - Bahn nach Warnemünde, kehre zurück zum Universitätsplatz, besuche dort das Museum und die Klosterkirche. Zurück nach Lütten Klein bringt mich schließlich wieder die Straßenbahn.
Abonnieren
Posts (Atom)